Zusammenschluss Eigenverbrauch (ZEV/vZEV)
Nachhaltigen Solarstrom gemeinsam nutzen – das geht mit einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) oder einem virtuellen ZEV (vZEV). Wir zeigen, wie das funktioniert, welche Vorteile es bietet und was Sie beachten müssen.

Nachhaltigen Solarstrom gemeinsam nutzen – das geht mit einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) oder einem virtuellen ZEV (vZEV). Wir zeigen, wie das funktioniert, welche Vorteile es bietet und was Sie beachten müssen.
In Kürze:
- ZEV: Mehrere Parteien nutzen gemeinsam Solarstrom über einen einzigen Netzanschluss.
- vZEV: Virtueller Zusammenschluss – Gebäude bleiben physisch getrennt, Gesamtmessung über den Netzbetreiber.
- Vorteile: Kosteneinsparung, mehr Eigenverbrauch, nachhaltige Energieversorgung.
- Umsetzung: Technische Prüfung > vertragliche Regelung > Anmeldung > Betrieb.
- FAQ: Detaillierte Infos zu den wichtigsten Fragen und Antworten finden Sie hier.
Was ist ein ZEV?
Ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ermöglicht es mehreren Parteien innerhalb eines Gebäudes oder mehrerer benachbarter Liegenschaften, gemeinsam den vor Ort produzierten Solarstrom zu nutzen. Die Mitglieder eines ZEV teilen sich einen Netzanschluss und gelten gegenüber dem Verteilnetzbetreiber als ein Kunde. Die Abrechnung der Stromkosten erfolgt innerhalb der Gemeinschaft, oft mit Unterstützung eines Abrechnungsdienstleisters.
Repower liefert bei Bedarf zusätzlichen Strom und kauft überschüssigen Solarstrom ab.
Vorteile eines ZEV
Eigentümer:innen und Mieter:innen profitieren gleichermassen von einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch. Und: Zu einem ZEV können sich nicht nur mehrere Verbraucher im selben Haus, sondern mehrere Grundstücke zusammenschliessen - sofern die technischen Voraussetzungen erfüllt sind.
Kosteneinsparungen
Durch geringere Netznutzung und selbst produzierten Strom.
Erhöhte Autarkie
Durch höhere Eigenversorgung.
Nachhaltigkeit
Durch Nutzung erneuerbarer Energien.
Attraktives Mietmodell
für Immobilienbesitzer
Was ist ein virtueller ZEV (vZEV)?
Ein virtueller ZEV (vZEV) ist eine erweiterte Form des ZEV, bei der mehrere Liegenschaften an unterschiedlichen Standorten gemeinsam Solarstrom nutzen können – über das öffentliche Netz. Dabei kommen die bestehenden Smart Meter des Netzbetreibers zum Einsatz. Es sind mehrere Messpunkte möglich, und nicht alle Parteien einer Liegenschaft müssen am vZEV teilnehmen.
Vorteile eines vZEV
Der vZEV erweitert die Vorteile des Eigenverbrauchs, ohne dass physische Leitungen zwischen den Gebäuden notwendig sind.
Mehr Eigenverbrauch
Solarstrom kann effizienter genutzt werden, auch wenn einzelne Gebäude nicht immer gleichzeitig Strom erzeugen oder verbrauchen.
Kein Umbau notwendig
Nutzung bestehender Netzanschlüsse.
Geringere Investitionskosten
Keine zusätzlichen Leitungen erforderlich.
Grössere Flexibilität
Auch nicht direkt benachbarte Gebäude können teilnehmen.
Erhöhte Rentabilität
Solarstrom kann im vZEV direkt an andere verkauft statt zu tiefen Tarifen ins Netz eingespeist werden
Unterschiede zwischen ZEV und vZEV:
Merkmal |
ZEV |
vZEV |
---|---|---|
Netzanschluss |
Ein einziger Anschluss für alle |
Bestehende Netzanschlüsse bleiben erhalten |
Verbindung der Gebäude |
Physische Leitung erforderlich |
Virtuelle Verbindung über das Netz |
Messung & Abrechnung |
Private Messung des ZEV (auf Wunsch auch Messungen der Repower) |
Messungen der Repower |
Flexibilität |
Begrenzte Anzahl an Gebäuden |
Mehrere, auch nicht benachbarte Gebäude möglich - sofern die technischen Voraussetzungen gegeben sind |
Wie gründe ich einen (v)ZEV? Das müssen Sie tun:
Grundlagen prüfen
Ist ein Zusammenschluss über eine gemeinsame physische Leitung möglich oder kommt ein virtueller ZEV (vZEV) infrage?
Eigentums- und Zustimmungsverhältnisse klären
Sind die Eigentumsverhältnisse eindeutig und liegt die Zustimmung aller beteiligten Parteien vor?
Anmeldung vorbereiten
Sind das Messkonzept definiert und alle Unterlagen für die Anmeldung beim Netzbetreiber bereit?
Technische Umsetzung sicherstellen
Ist der Aufbau der Messinfrastruktur geplant und der laufende Betrieb technisch organisiert?
Interne Abrechnung organisieren
Ist die Aufteilung des gemeinsam genutzten Stroms geregelt und die interne Stromabrechnung sichergestellt?
Das macht Repower
Repower stellt als Verteilnetzbetreiberin die nötigen Netzdaten bereit und prüft die technische Machbarkeit. Für die Organisation und Abrechnung innerhalb des ZEV sind die Beteiligten selbst verantwortlich.
Vorabklärung und Anmeldung
Unsere Online-Formulare führen Sie Schritt für Schritt durch den jeweiligen Prozess.
Fazit
✔ ZEV – Perfekt für Neubauten von Mehrfamilienhäusern mit gemeinsamer Photovoltaikanlage zur optimalen Nutzung des Eigenverbrauchs.
✔ vZEV – Ein vZEV eignet sich ideal für Eigentümer:innen, Genossenschaften oder Nachbarschaften, die gemeinsam Solarstrom nutzen möchten.